Vereinssteuerrecht

Steuern im Verein: Worauf eingetragene Vereine achten müssen

Ob Sport, Kultur, Soziales oder Brauchtum: Kaum ein anderes Land ist so stark durch ehrenamtliches Engagement geprägt wie Deutschland. Mit über 600.000 eingetragenen Vereinen ist das Konzept des Vereinswesens fest in unserer Gesellschaft verankert – als Ort der Gemeinschaft, Mitgestaltung und Verantwortung. Nicht geliebt sind dabei oft die Themen “Finanzen und Steuern im Verein”. Wer sich im Verein als KassiererIn wählen lässt, hat oft einen großen Berg Arbeit vor sich und trägt durchaus Verantwortung.

SR News

Mandanten-Info des Monats 06-2025

Abweichend von seiner bisherigen Rechtsprechung vertritt der Bundesfinanzhof nunmehr die Auffassung, dass zur Ermittlung der Gesamtfahrzeugkosten in einem Veranlagungszeitraum eine Leasingsonderzahlung nicht sogleich in vollem Umfang zu berücksichtigen ist.

SR News

Mandanten-Info des Monats 05-2025

Der Solidaritätszuschlag bleibt verfassungsgemäß, solange sein Zweck, die Finanzierung wiedervereinigungsbedingter Aufgaben, nicht offensichtlich weggefallen ist. Das Bundesverfassungsgericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Abgabe zurück.

SR News

Mandanten-Info des Monats 03-2025

Die mit dem Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2020 eingeführte Steuerbefreiung ist nach
Auffassung des Niedersächsischen Finanzgerichts rückwirkend, d. h. für ab dem 01.03.2020
gewährte Corona-Sonderzahlungen, anwendbar.

SR News

Mandanten-Info des Monats 02-2025

Mit dem Jahreswechsel gehen wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die großenteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im Jahressteuergesetz 2024, das am 18.10.2024 im Bundestag und am 22.11.2024 im Bundesrat beschlossen wurde.

SR News

Mandanten-Info des Monats 01-2025

Mit dem Jahreswechsel gehen wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen einher, die großenteils die Steuern betreffen. Viele davon stehen im Jahressteuergesetz 2024, das am 18.10.2024 im Bundestag und am 22.11.2024 im Bundesrat beschlossen wurde.

SR News

Mandanten-Info des Monats 12-2024

Das Finanzgericht München hatte zur Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude zu entscheiden. Wurde eine Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag vorgenommen, stellt sich die Frage, ob diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen sind.

Nach oben scrollen